Innenstädte und Einzelhandel stehen vor großen Herausforderungen. Die Corona-Krise hat die hier ohnehin schon vorhandenen Probleme wie mit einem Brennglas verstärkt. Leerstände und verödete Innenstädte sind schon vielerorts Realität. Daher brauchen wir eine kraftvolle Unterstützung des Einzelhandels.
Weitere Themen des Webtalks waren die Digitalisierung des Einzelhandels, die Attraktivität der Innenstädte und natürlich die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der mit ihr verbundenen Lockdowns. Dabei ist deutlich geworden, dass die Pandemie die Krise der Innenstädte und Herausforderungen für den Einzelhandel zwar deutlich verschärft, aber keineswegs hervorgerufen hat. Als Konsequenz wird auch nach einem Ende von Corona sich keineswegs alles in Wohlbehalten auflösen – die Zukunft der Innenstädte wird auch ein wichtiges Thema bleiben.
Vor Ort in Ludwigsburg und Mannheim
waren wir unterwegs in der und am und haben mit Einzelhändlern, Gastronomen und Verbänden gesprochen. Wir wollten aus erster Hand deren Sorgen und Probleme, aber auch Ideen und Vorschläge für eine bessere Zukunft der Innenstädte erfahren.
Ihre Anliegen. Mit uns in den Landtag.
Innenstädte sind schon seit jeher Orte des Wandels – und so ist es auch in Zeiten von Pandemie, Digitalisierung oder Verkehrswende. Wir dürfen Veränderungen nicht verhindern, sondern müssen sie gestalten und als Chance begreifen. Nur dann werden auch Innenstädte eine erfolgreiche Zukunft haben.
Es gibt nicht „die eine“ Lösung für Innenstädte und den stationären Einzelhandel – jeder Ort ist anders und braucht daher individuelle Ideen, Maßnahmen und Lösungen. Die Landesregierung denkt leider viel zu oft von der Hauptstadt aus – aber Stuttgart ist so groß wie keine andere Stadt in unserem Land und daher nicht mit ländlichen Städten oder kleineren Städten in den Speckgürteln der Großstädte vergleichbar. Politik muss mehr Individualität zulassen.
Auch wenn Politik gerne groß denkt, sind auch die kleinen Schritte wichtig. Manchmal ist gar nicht ein millionenschweres Förderprogramm notwendig, sondern einfach die rechtzeitige Bekanntgabe einer Rechtsänderung, eine niedrigschwellige Beratung oder Unterstützung bei Grundlagensachen wie das Aufstellen einer Website. Politik darf nicht nur Bänder durchschneiden und Ankündigungen machen, sondern manchmal einfach nur das Klein-Klein richtig umsetzen.
Die Resonanz auf unsere Kampagne zeigt eindeutig, dass die Zukunft von Innenstädten und Einzelhandel ein großes Thema ist. Wir werden diese Fragestellung daher konsequent weiterverfolgen, gemeinsam mit Stakeholdern Ideen entwickeln und von der Landesregierung zielgerichtete Maßnahmen einfordern.
Prof. Dr. Erik Schweickert, Sprecher für Mittelstand und Handwerk
Wir wollen die vielfältigen Herausforderungen für die Zukunft der Innenstädte weiter angehen!
Offenes Ohr für Sie
Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.
Vor Ort unterwegs
In Mannheim, Tuttlingen und Offenburg.