Pressemitteilung

22.Januar 2024 - Enquete Krisenfeste Gesellschaft / Entbürokratisierung / Unternehmen
,

Reith: Bildung und Flexibilität sind Schlüssel zur wirtschaftlichen Krisenresilienz

Enquete schließt letztes Handlungsfeld ab.

In der ersten Sitzung des neuen Jahres hat sich die Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ der politischen Aussprache des letzten Handlungsfelds „Ökonomische Aspekte von Krisen“ gewidmet. Niko Reith, FDP/DVP-Obmann der Kommission und wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion, betonte die Bedeutung der Wirtschaft in Bezug auf die Krisenresilienz und kommentierte die Aussprache wie folgt:

„Es ist wichtig, dass die Landesregierung die Bedeutung der Wirtschaft im Zusammenhang mit der Krisenvorsorge und –bekämpfung endlich erkennt, denn die Liste an Empfehlungen, die uns die Experten in den Anhörungen in das Hausaufgabenheft der Enquete für das letzte Handlungsfeld geschrieben haben, ist lang. In der Vergangenheit haben wir gesehen, dass unsere Unternehmen in Baden-Württemberg ein wichtiger Faktor der Krisenbewältigung waren. Deshalb müssen diese zukünftig in die Entwicklung von Maßnahmen zur Bewältigung von Krisen von Anfang an miteinbezogen werden. Gleichzeitig müssen aber auch die richtigen Rahmenbedingungen Seitens des Landes geschaffen werden, um die Unternehmen zu stärken und für zukünftige Herausforderungen zu rüsten. Das bedeutet: es bedarf u.a. einem Handlungsspielraum der Wirtschaft, um flexibel auf exogene Schocks zu reagieren und dem Abbau bürokratischer Hürden und unnötiger Regulatorik.“

Thomas Albiez, Hauptgeschäftsführer der IHK Baar-Heuberg und ständiges externes Mitglied in der Enquete-Kommission ergänzte: „Neben dem Bürokratieaufwand haben die angehörten Experten den Fachkräfte- bzw. Arbeitskräftemangel als bedeutendstes Hemmnis der Krisenresilienz genannt. Das ist wenig überraschend, denn Investitionen in die Bildung, berufliche Ausbildung und lebenslanges Lernen sind wichtig, um die Arbeitskräfte auf Veränderungen vorzubereiten und die Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen. Die Entwicklung und Bildung der Bevölkerung trägt somit maßgeblich zur Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft und damit zur wirtschaftlichen Resilienz unseres Landes bei. Das übergeordnete Ziel muss es sein, die Qualität der dualen Ausbildung – und somit die nachhaltige Sicherung von Fachkräften – beständig zu gewährleisten und einer Umkehr der sinkenden Nachfrage am Ausbildungsmarkt entgegenzuwirken.“

 

Weitere Pressemitteilungen zum Thema

22.06.2022 - Posted in:Start-ups/ Unternehmen/ Wirtschaft

Trauschel: StartUp-Politik nach dem Motto ‚Warme Worte und ein bisschen Vernetzung‘ wird Geschlechterungleichheit nicht lösen

24.05.2022 - Posted in:Einzelhandel/ Mittelstand und Handwerk/ Unternehmen

Schweickert: Versäumnisse der Wirtschaftsministerin führen zu Nachteilen bei den Firmen in Baden-Württemberg

12.05.2022 - Posted in:Unternehmen

Scheerer: Innovations- und Technologiepolitik ist mehr als nur Förderung mit der Gießkanne

12.05.2022 - Posted in:Unternehmen

Scheerer: Fundament für erfolgreiche Zukunft der dualen Ausbildung wird heute gelegt

09.03.2022 - Posted in:Corona/ Enquete Krisenfeste Gesellschaft/ Soziales

Haußmann: Enquete-Erfolg braucht fundierte Corona-Aufarbeitung

08.03.2022 - Posted in:Enquete Krisenfeste Gesellschaft

FDP setzt bei Enquete-Kommission auf Expertise aus Wirtschaft und Digitalisierung

03.02.2022 - Posted in:Einzelhandel/ Entbürokratisierung/ Mittelstand und Handwerk/ Tourismus

Schweickert: Wirtschaftsministerin muss endlich Geisterfahrt bei Corona-Soforthilfen beenden

15.12.2021 - Posted in:Einzelhandel/ Haushalt/ Mittelstand und Handwerk/ Start-ups/ Tourismus/ Unternehmen/ Wirtschaft

Reith und Schweickert: Zielgerichtete Investitionen für Zukunftsthemen Einzelhandel, StartUps und Tourismus notwendig

19.07.2021 - Posted in:Entbürokratisierung/ Landwirtschaft

Heitlinger: Förderungen dürfen nicht zu mehr Bürokratie und Belastungen für die Landwirte führen

19.05.2021 - Posted in:Digitalisierung/ Entbürokratisierung

Karrais: Bürokratieabbau und Verwaltungsdigitalisierung gehen Hand in Hand