Pressemitteilung

07.September 2022 - Berufliche Bildung
,

Trauschel und Scheerer: Bei beruflicher Bildung redet Grün-Schwarz viel um den heißen Brei

Herausforderungen und Krisen in unserer Gesellschaft kann man nur mit hervorragend ausgebildeten Fachkräften überwinden – Grün-Schwarz in der Pflicht

 

Zur Landespressekonferenz und Pressemitteilung der Handwerkskammer Stuttgart, der Industrie- und Handelskammer Stuttgart sowie des Berufsschullehrerverbands Baden-Württemberg sagt die Sprecherin für berufliche Bildung der FDP/DVP-Fraktion, Alena Trauschel:

„Wir müssen uns endlich klarmachen, dass wir die Herausforderungen und Krisen in unserer Gesellschaft nur mit einer auskömmlichen Anzahl an hervorragend ausgebildeten Fachkräften werden überwinden können. Fakt ist jedoch, dass gerade die grün-schwarze Landesregierung hier viel um den heißen Brei redet und dabei das Ergebnis nach wie vor dasselbe ist: Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber für berufliche Ausbildungen ist weiter rückläufig. Insgesamt sind mehrere zehntausend Ausbildungsstellen unbesetzt. Ganz klar ist hier Grün-Schwarz in der Pflicht, denn mangelndes Interesse von Jugendlichen an einer Berufsausbildung resultiert vor allem aus der defizitären und unzureichenden Aufklärung beruflicher Bildungswege während der Schulzeit sowie einer seit Jahren stattfindenden, systematischen Schwächung und Aufweichung des differenzierten Bildungssystems in Baden-Württemberg.“

 

Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der FDP/DVP-Fraktion, Hans Dieter Scheerer, ergänzt:

„Die duale Ausbildung ist in der Tat ein Erfolgsweg und beruflich gebildete Fachkräfte bilden noch immer das Rückgrat der baden-württembergischen Wirtschaft. Zusätzlich zur Einwanderung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland, muss die duale Ausbildung daher eine Wiederaufwertung erfahren, um die Wirtschaft in Baden-Württemberg schnell mit Arbeitskräften zu versorgen. Dafür muss mehr für die Berufsorientierung und die Gewinnung von Azubis getan werden, gerade auch durch die gezielte Werbung an Gymnasien und eine echte Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Um das Matching zwischen Auszubildenden und Betrieben zu erreichen, müssen in der beruflichen Bildung Kompetenzen wie beispielsweise im Bereich IT, Additive Manufacturing oder Wasserstoff vermittelt werden. Die digitale Vermittlung von Lehrinhalten und technologischer Wandel in den Betrieben verlangen außerdem eine Anpassung von Ausbildungsinhalten und Didaktik an Berufsschulen. Es gibt also viel zu tun und die Landesregierung muss jetzt das Fundament für ein zukunftsfähiges Ausbildungssystem legen.“

 

Weitere Pressemitteilungen zum Thema

28.03.2025 - Posted in:Berufliche Bildung

Fink-Trauschel: Konkrete FDP-Vorschläge zur Bekämpfung von Schulabsentismus warten auf Umsetzung

07.11.2024 - Posted in:Berufliche Bildung/ Digitalisierung

Fink-Trauschel: Landesregierung bremst Einsatz von KI an Schulen aus

24.10.2024 - Posted in:Berufliche Bildung/ Frühkindliche Bildung/ Schule

Rülke und Kern: Deutliche Stärkung der Demokratiebildung und Werteerziehung duldet keinen Aufschub mehr

09.09.2024 - Posted in:Berufliche Bildung/ Schule

Kern: Abschaffung des Werkrealschulabschlusses wäre Katastrophe für berufliche Bildung und ländlichen Raum

04.09.2024 - Posted in:Berufliche Bildung

Fink-Trauschel: Schulabsentismus an beruflichen Schulen und weiteren Schularten muss endlich ernst genommen werden

04.09.2024 - Posted in:Berufliche Bildung

Fink-Trauschel: Personalpolitik im beruflichen Bildungsbereich muss grundsätzlich neu gedacht werden

24.07.2024 - Posted in:Berufliche Bildung

Fink-Trauschel: Wir brauchen eine Exzellenzinitiative Berufliche Bildung

12.07.2024 - Posted in:Berufliche Bildung/ Unternehmen/ Wirtschaft

Rülke: Bekenntnis zur beruflichen Bildung ist auch ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsland Baden-Württemberg

02.05.2024 - Posted in:Berufliche Bildung/ Frühkindliche Bildung/ Schule

Rülke: Heutiges Bildungsallianzgespräch scheitert mangels Offenheit seitens des Ministerpräsidenten

12.04.2024 - Posted in:Berufliche Bildung

Kern: Lehrkräfte bekommen seit Jahren immer mehr Aufgaben und immer mehr Bürokratie aufgebürdet