Pressemitteilung

05.April 2017 - Landwirtschaft
,

Bullinger: Wachstum des Ökolandbaus hängt von Vermarktung ab, nicht von Fördermillionen

In einer Landtagsdebatte über den Ökolandbau in Baden-Württemberg hat der agrarpolitische Sprecher der FDP/DVP-Fraktion, Dr. Friedrich Bullinger, vor einer einseitigen Bevorzugung der Bio-Betriebe in der Agrarpolitik gewarnt. „Wer die Zahl der Öko-Betriebe und den Umfang der ökologisch bewirtschafteten Fläche in Baden-Württemberg von 2005 bis 2015 betrachtet, der sieht einen behutsamen und über die Jahre hinweg sehr steten Wachstumspfad“, sagte Bullinger. Die verschiedenen Regierungswechsel und die damit einhergehenden Kurswechsel in der Förderpolitik hätten daran nichts geändert. Auch die von Grün-Rot noch auf Jahre festgeschriebene Konzentration von etwa einem Drittel der jährlich 90 Millionen Euro des Förderprogramms Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) auf die Ökobetriebe, die nur 8 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe ausmachen, habe zu keinem Wachstumssprung geführt. Als ausschlaggebend für das Wachstum des Ökolandbaus sieht Bullinger daher nicht die Politik, sondern das Wachstum der Vermarktungsstrukturen.

Der Löwenanteil des Öko-Wachstums spiele sich im Milchsektor ab, weil die betriebliche Umstellung hier vergleichsweise einfach und der preisliche Anreiz der Bio-Milch besonders hoch sei. „Ob ein Familienbetrieb umstellt oder nicht, hängt im Wesentlichen davon ab, ob er eine aufnahmebereite Molkereigenossenschaft mit Bio-Zertifizierung findet“, sagte Bullinger. Subventionen spielten bei der Entscheidung eine Nebenrolle. Dass die Genossenschaften hier auf ein sehr behutsames Wachstum setzen, sei auch kein kritikwürdiges Problem, sondern im Kern das Erfolgsrezept für das höhere Preisniveau der Bio-Erzeugnisse.

Weitere Pressemitteilungen zum Thema

12.12.2024 - Posted in:Forst- und Holzwirtschaft/ Haushalt/ Jagd und Fischen/ Ländliche Räume/ Landwirtschaft/ Verbraucherschutz

Heitlinger: Die Landwirtschaft im Südwesten braucht Ehrlichkeit statt Symbolpolitik

06.12.2024 - Posted in:Energie/ Klimaschutz/ Landwirtschaft

Heitlinger: Land nutzt die Potenziale der Agri-PV bis heute nicht und erweist dem Klimaschutz einen Bärendienst

09.10.2024 - Posted in:Forst- und Holzwirtschaft/ Landwirtschaft

Hoher: Im bunten Strauß der land- und forstwirtschaftlichen Neuregelungen blüht nur eine einzige Blüte

07.10.2024 - Posted in:Landwirtschaft

Heitlinger: Ein Strategiedialog ohne Beteiligung aller demokratischer Kräfte funktioniert nicht

25.09.2024 - Posted in:Landwirtschaft/ Naturschutz

Hoher: Landesregierung muss in der Wolfspolitik einheitlich Stellung beziehen

25.09.2024 - Posted in:Landwirtschaft/ Naturschutz

Hoher: Umweltministerin Walker kann sich nicht länger vor der Wahrheit verschließen und muss ihre Wolfspolitik ändern

05.09.2024 - Posted in:Landwirtschaft/ Schule

Heitlinger: Keine neuen Auflagen für die Landwirtschaft

05.08.2024 - Posted in:Landwirtschaft

Heitlinger und Hoher: Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest nach Baden-Württemberg wäre eine Katastrophe

17.07.2024 - Posted in:Forst- und Holzwirtschaft/ Landwirtschaft

Hoher: Langjährige Forderung beim Jugendfischereischein kommt endlich in die Umsetzung

02.02.2024 - Posted in:Landwirtschaft/ Naturschutz

Hoher: Weidetierhaltung vor Angriffen durch „wildernde Hunde“ schützen