Pressemitteilung

11.März 2022 - Landwirtschaft / Verbraucherschutz
,

Heitlinger: Die Ernährungssicherheit ist in Gefahr, wenn wir jetzt nicht umsteuern

Höhere Preise für Nahrungsmittel treffen vor allem einkommensschwächere Menschen.


Anlässlich der Meldung, dass das Bäckerhandwerk mit steigenden Preisen für Brot und Brötchen rechnet, meinte der agrarpolitische Sprecher der FDP/DVP-Fraktion, Georg Heitlinger:

 

„Der Zentralverband des Bäckerhandwerks hat recht. Aufgrund des Angriffskriegs Russlands sind die globalen Agrarmärkte enormen Verwerfungen ausgesetzt. Die höheren Preise für Grundnahrungsmittel werden überall in der Welt und auch hierzulande vor allem einkommensschwächere Menschen treffen. Die weltweite Ernährungssicherheit ist in Gefahr, wenn wir jetzt nicht umsteuern.

 

Wir müssen jetzt für Energie- und Ernährungssicherheit sorgen. Maßnahmen müssen nicht nur schnellstmöglich auf EU-Ebene ergriffen und beschlossen werden. Auch die Landesregierung muss sich den Auswirkungen der Krise stellen. Sie muss ihre Politik der Stilllegung sofort stoppen.

 

Wir sind nicht gegen den Ausbau der Erneuerbaren. Im Gegenteil, sie können und müssen zur Energieversorgung mehr denn je beitragen. Aber wir können es uns nicht erlauben, wertvolle landwirtschaftliche Flächen für den Ausbau zu opfern, wie es die Landesregierung plant. Wir müssen den Ausbau auf bereits versiegelten Flächen wie Autobahnen oder Bahnstrecken voranbringen und wir müssen auf Alternativen wie Biogas setzen. Hier haben wir in Baden-Württemberg ein enormes, aber gerade in den letzten Jahren vernachlässigtes Potenzial. Acker- und Grünlandflächen müssen in erster Linie der Nahrungsmittelproduktion dienen. Das habe ich schon lange vor der Ukraine-Krise angemahnt.

 

Vor dem Hintergrund der angespannten Situation der globalen Agrarmärkte ist es zwingend notwendig, Europas Produktionskapazität kurzfristig in diesem Jahr zu steigern und auch nachhaltig zu gewährleisten. Unsere Landwirte brauchen jetzt während der Frühjahrsausaat Planungssicherheit. Wir müssen endlich auch auf neue Züchtungstechnologien setzen. Das habe ich vor dem Hintergrund des Klimawandels seit Jahren angemahnt. Es ist jetzt keine Zeit mehr für ideologiegetriebene Landwirtschaftsromantik.

 

Ein Umdenken der aktuellen Landwirtschaftspolitik ist gefragt. Weltweit, in Europa, in Deutschland und in Baden-Württemberg. Die Ernährungssicherheit muss neben dem Biodiversitätsschutz und der Stärkung des ländlichen Raumes ein fester Bestandteil der Agrarpolitik werden.“

Weitere Pressemitteilungen zum Thema

30.11.2023 - Posted in:Ländliche Räume/ Landwirtschaft

Heitlinger: Statt sich Zielkonflikten zu stellen, lässt die Landesregierung den Flächenverbrauch einfach laufen

22.11.2023 - Posted in:Landwirtschaft

Heitlinger: Heute ist ein guter Tag für die Landwirtschaft in Baden-Württemberg

16.11.2023 - Posted in:Landwirtschaft

Heitlinger: Die Verlängerung der Glyphosat-Zulassung in der EU ist eine gute Nachricht für die Ernährungssicherheit

15.11.2023 - Posted in:Landwirtschaft

Heitlinger: Der Strategiedialog der Landesregierung wird ohne politischen Konsens nicht funktionieren

09.11.2023 - Posted in:Landwirtschaft/ Naturschutz

Heitlinger: Grün-Schwarz muss sich beim Pflanzenschutz an die eigene Nase fassen

15.09.2023 - Posted in:Landwirtschaft

Heitlinger: Minister Hauk muss erwirken, dass die EU-Pflanzenschutzpläne nicht umgesetzt werden, ansonsten wird es keinen Weinbau mehr im Land geben

07.09.2023 - Posted in:Energie/ Klimaschutz/ Landwirtschaft

Heitlinger: Doppelnutzung von Ackerböden trägt zum Erhalt der Ernährungssicherheit bei

18.08.2023 - Posted in:Verbraucherschutz

Heitlinger: Wenn die Menschen sich „Bio“ nicht leisten können oder wollen, muss Minister Hauk das akzeptieren

28.07.2023 - Posted in:Landwirtschaft

Heitlinger: Minister Hauk muss sein Versprechen zur Ablehnung des Wassercents für die Landwirtschaft halten

28.07.2023 - Posted in:Ländliche Räume/ Landwirtschaft

Heitlinger und Fischer: Landwirtschaft, Ressourcenschonung und Tierwohl schließen sich nicht aus