Pressemitteilung

16.März 2023 - Landwirtschaft

Ohrfeige für das Landwirtschaftsministerium und Minister Hauk

FDP und SPD im Landtag bemängeln: Schlampig erarbeitete Rechtsgrundlage macht den Landwirten das Leben schwer und leistet dem Grundwasserschutz einen Bärendienst.


Ein Landwirt hat erfolgreich die Festsetzung der Nitrat- und Phosphatgebiete in ganz Baden-Württemberg als zu unbestimmt bemängelt. Für den Betroffenen war die Abgrenzung der Gebiete nicht klar bestimmt, die Veröffentlichung durch das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz entsprach zudem nicht den Anforderungen an die Verkündung von Verordnungen. Der Verwaltungsgerichtshof folgte dieser Auffassung. Damit war und ist unklar, welche Auflagen für Düngemittel auf welchen Flächen gelten. Trotz erheblicher Überschreitung der vom EU-Gesetzgeber auferlegten Fristen zur Umsetzung der „Nitrat-Richtlinie“ war Landwirtschaftsminister Hauk nicht in der Lage, eine rechtskonforme Verordnung zu erlassen. Nun droht Deutschland bei einer weiteren Verurteilung durch den EuGH eine Milliardenstrafe wegen der nicht erfolgten Umsetzung.

 

„Auf diese Weise wird den Landwirten das Leben völlig unnötig schwergemacht. Eine vernünftige und zumutbare Betriebsplanung ist so nicht möglich. Zugleich aber ist das ein Rückschlag für den Grundwasserschutz, denn die Umsetzung der Düngeverordnung des Bundes wird auf diese Weise verschleppt“, sagt Jan-Peter Röderer, der agrarpolitische Sprecher der SPD-Fraktion.

 

Georg Heitlinger, agrarpolitischer Sprecher der FDP/DVP-Fraktion ergänzt: „Für die betroffenen Landwirte ist das ein Schlag ins Gesicht. Wieder einmal haben sie keine Planungssicherheit. Anstatt sich mit dem vermeintlichen Erfolg seiner Grundwasserschutzpolitik zu brüsten, hätte Minister Hauk dafür sorgen müssen, dass das Land der Verpflichtung des Bundes nachkommt, die mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebiete richtig zu überprüfen. Die Landwirte haben Planungssicherheit und praxistaugliche Rahmenbedingungen verdient.“

 

Die Abgeordneten beider Fraktionen fordern, dass die Landesregierung und Minister Hauk nun zügig eine Rechtsgrundlage erarbeiten sollen, die der Sache dient, aber auch in der Praxis anwendbar und zumutbar ist.

 

Weitere Pressemitteilungen zum Thema

12.12.2024 - Posted in:Forst- und Holzwirtschaft/ Haushalt/ Jagd und Fischen/ Ländliche Räume/ Landwirtschaft/ Verbraucherschutz

Heitlinger: Die Landwirtschaft im Südwesten braucht Ehrlichkeit statt Symbolpolitik

06.12.2024 - Posted in:Energie/ Klimaschutz/ Landwirtschaft

Heitlinger: Land nutzt die Potenziale der Agri-PV bis heute nicht und erweist dem Klimaschutz einen Bärendienst

09.10.2024 - Posted in:Forst- und Holzwirtschaft/ Landwirtschaft

Hoher: Im bunten Strauß der land- und forstwirtschaftlichen Neuregelungen blüht nur eine einzige Blüte

07.10.2024 - Posted in:Landwirtschaft

Heitlinger: Ein Strategiedialog ohne Beteiligung aller demokratischer Kräfte funktioniert nicht

25.09.2024 - Posted in:Landwirtschaft/ Naturschutz

Hoher: Landesregierung muss in der Wolfspolitik einheitlich Stellung beziehen

25.09.2024 - Posted in:Landwirtschaft/ Naturschutz

Hoher: Umweltministerin Walker kann sich nicht länger vor der Wahrheit verschließen und muss ihre Wolfspolitik ändern

05.09.2024 - Posted in:Landwirtschaft/ Schule

Heitlinger: Keine neuen Auflagen für die Landwirtschaft

05.08.2024 - Posted in:Landwirtschaft

Heitlinger und Hoher: Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest nach Baden-Württemberg wäre eine Katastrophe

17.07.2024 - Posted in:Forst- und Holzwirtschaft/ Landwirtschaft

Hoher: Langjährige Forderung beim Jugendfischereischein kommt endlich in die Umsetzung

02.02.2024 - Posted in:Landwirtschaft/ Naturschutz

Hoher: Weidetierhaltung vor Angriffen durch „wildernde Hunde“ schützen