
Wir bekennen uns zu den Zielen des Klimaabkommens von Paris, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, machen wir uns für smarte Klimaschutzpolitik stark, die Klimaschutz durch technologischen Fortschritt und den Wohlstand einer innovativen, smarten und modernen Gesellschaft voranbringt.
Dafür setzen wir uns ein:
- den Beitrag des Verkehrs am Klimaschutz technologieoffen unter Berücksichtigung von synthetischen Kraftstoffen und alternativen Antriebsformen gestalten.
- Ergänzung des Klimaschutzgesetz für Baden-Württemberg um eine Zukunftsstrategie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien hin zu einem integrierten Energiesystem ergänzt. Wir setzen uns für ein kosteneffizientes, sicheres und weltweit vernetztes europäisches Gesamtsystem „Energieversorgung“ ein, das Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz miteinander verbindet.
- Voranbringen einer Digitalisierung der Energiewende in Baden-Württemberg, die schneller uns unbürokratischer ist.
- Angesichts steigender Stromverbräuche durch mehr Digitalisierung, Elektroautos, Wärmepumpen und Wasserstofferzeugung droht eine Stromlücke. Wir brauchen daher einen stärker nachfragegetriebenen Ausbau erneuerbarer Energien jenseits der Förderung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG).
- eine Wasserstoffzukunftsstrategie im Klimaschutzgesetz. Wasserstoff hat Klimaschutzpotenzial in nahezu allen relevanten Bereichen. Deshalb ist ein zügiger Markthochlauf nötig. Als Anreiz dafür müssen enorme Mengen des Energieträgers bereitgestellt werden. Dies ist aber nur möglich, wenn für die Produktion alle klimaneutralen Herstellungsverfahren berücksichtigt werden. Daher muss kurz- bis mittelfristig neben grünem Wasserstoff auch auf CO2-neutralen blauen Wasserstoff und türkisen Wasserstoff aus Erdgas gesetzt werden.
- Wir fordern, dass das Klimaschutzgesetz für Baden-Württemberg um eine Strategie ergänzt wird, die die Klimaschutzpotenziale der Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF-Sektor) erhält und stärkt. Sie muss auf eine nachhaltige und multifunktionale Waldbewirtschaftung sowie die Verwendung von Holz in Form von langlebigen Produkten setzen und gezielte Maßnahmen zur Wiederbewaldung von Schadflächen sowie zur verstärkten Anpassung der Wälder an den Klimawandel im Rahmen eines klimarobusten Waldumbaus fördern.
- Wir wollen außerdem die energetische Nutzung von Holz und anderer Biomasse fördern, wo dies nicht in Konkurrenz zur stofflichen Verwendung oder zur Nahrungsmittelerzeugung steht.
- Wir wollen den Schutz von Moorflächen als CO₂-Senken und Biotope weiter vorantreiben und die Entwicklung innerstädtischer Grünflächen, Kleingartenanlagen und Kaltluftschneisen fördern.
- Wir fordern, dass das Klimaschutzgesetz für Baden-Württemberg um klare Ziele zur Klimaanpassung ergänzt wird. Anders als beim Klimaschutz, zugunsten dessen die maßgebliche Gesetzgebungskompetenz auf europäischer und auf Bundesebene liegen, müssen Maßnahmen zur Klimaanpassung auf lokaler und regionaler Ebene individuell getroffen werden. Es gilt daher, mögliche negative Auswirkungen des Klimawandels auf die Bereiche der Daseinsvorsorge durch vorausschauende und präventive Maßnahmen zu minimieren. Wir brauchen deshalb passgenaue Konzepte, die den Umgang mit den Folgen des Klimawandels wie Dürre, Hitze oder Starkregen adressieren und handlungsfeldspezifisch strategische Schwerpunkte setzen wie für den Bereich Wald, Einrichtungen des Gesundheitswesens oder Industrie und Gewerbe.
- Eine innovative Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist für den Schutz der Umwelt und einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen von großer Bedeutung. Die Aktivitäten der Kreislaufwirtschaft wie Vermeidung, Recycling, thermische Verwertung und Reduzierung der Deponierung tragen indirekt und direkt zum Klimaschutz bei. Dies gilt ganz besonders für das dicht besiedelte und hochindustrialisierte Baden-Württemberg. Deshalb müssen wir künftig alle Aspekte der Abfallvermeidung und des Recyclings sowie der Wiederverwendung stärker in alle Bereiche der Kreislaufwirtschaft einzubeziehen.
Im Fokus
Blog ~Mittendrin~
Initiativen
26-04-2022 Potenziale von Kernenergie für Versorgungssicherheit
17-02-2022 Potenziale der Photovoltaik-Straßenüberdachung
12-01-2022 Technologieoffener Wasserstoffhochlauf in Baden-Württemberg
04-01-2022 Förderung und Abbau von Lithium im In- und Ausland
13-12-2021 Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg
16-11-2021 Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg
16-09-2021 Wasserstoffzukunftsstrategie
02-08-2021 Maßnahmen zur Klimaanpassung in Baden-Württemberg
26.07.2021: Novelle des Klimaschutzgesetzes für Baden-Württemberg
Positionspapiere
Pressemitteilungen zum Thema
-
16.03.2022 - Posted in:Klimaschutz/ Windenergie
Karrais: Die Bürgerbeteiligung darf nicht auf der Strecke bleiben