
Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg sind exzellent und finden in allen fünf Sparten (Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Duale Hochschule, Pädagogische Hochschulen und Kunst- und Musikhochschulen) national und international höchste Anerkennung. In der Dezentralität der Hochschullandschaft liegt für uns ein Schlüssel dieses Erfolgs, der die Fachkräfte von morgen dort ausbildet, wo die starke Wirtschaft im Land zuhause ist.
Die besondere Qualität der Lehre und die große Innovationskraft der Forschung bilden eine zentrale Säule des Wohlstands im Land. Wir begreifen den Wissenszuwachs als Schlüssel zur Sicherung unserer Zukunft. Deshalb stehen wir in der Pflicht, die Rahmenbedingungen dieser Exzellenz zu sichern, die das Studium im Land so attraktiv macht. Eine freiheitliche Forschungspolitik ist der beste Motor für Innovationen und den Wissenstransfer in die Wirtschaft.
Ein Mix aus Grundlagenforschung, angewandter Forschung und dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis schärft nicht nur das Profil der Hochschulen, sondern trägt auch essentiell zum Erfolg der hiesigen Wirtschaft bei. Die schnelle Umsetzung von Forschungsergebnissen in praxisnahe Lehre sowie in Produkte und Dienstleistungen sind ein essentieller Beitrag für den Wirtschaftsstandort und die Innovationskraft Baden-Württembergs. Besonders die praxisnahen Forschungsleistungen der HAW gilt es anzuerkennen und zu honorieren sowie ihre Rolle als Partner des Mittelstands zu stärken.
Dafür setzen wir uns ein:
- Staatliche Forschungsmittel dürfen nicht nur vorrangig der Grundlagenforschung an den Universitäten zufließen, sondern sollten insbesondere auch den HAW zugänglich sein.
- Eine steuerliche Forschungsförderung und die sogenannten Innovationsgutscheine stärken das Engagement in der Forschung von kleinen und mittleren Unternehmen.
- Gründer- und innovationsfreundliches Klima entsteht durch bürokratische Entlastungen und die Verfügbarkeit von Venture Capital – in beiden Bereichen hat das Land noch viele Hausaufgaben.
Im Fokus
Blog ~Mittendrin~
Initiativen
18-07-2023 Zulassungsbeschränkte Studiengänge an den Hochschulen
27-06-2023 Rahmenbedingungen für die Forschung an den Hochschulen
12-05-2023 Anerkennung und Akkreditierung nichtstaatlicher Hochschulen
07-02-2023 Anwendung geschlechtersensibler Sprache an den Hochschulen in Baden-Württemberg
06-02-2023 Forschungsfinanzierung an den Hochschulen in Baden-Württemberg
25-01-2023 Cybersicherheit an den Hochschulen
18-01-2023 Maßnahmen des Landes zur Reduktion des Versuchstierverbrauchs
24-06-2022 Situation und Perspektiven der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
18-02-2022 Chancengleichheit und Gleichstellung an Hochschulen
09-02-2022 Lehrbeauftragte an den Musikhochschulen in Baden-Württemberg
27-01-2022 Zukunft des akademischen Austausches nach dem Brexit
25-01-2022 Internationalisierung der Lehramtsausbildung
20-01-2022 Ausgestaltung der Corona-Verordnung Studienbetrieb
18-11-2021 Förderung und Sichtbarkeit der Raumfahrt- und New-Space-Wirtschaft in Baden-Württemberg
22-10-2021 Freiheit der Wissenschaft und Lehre in Baden-Württemberg
08-10-2021 Vorlesungsbetrieb in Präsenz an den Hochschulen in Baden-Württemberg
24-09-2021 Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) in Baden-Württemberg
01.07.2021: Ausgestaltung und Realisation der Referendarsausbildung während der Coronapandemie
28.06.2021: Maßnahmen infolge des Studi-Gipfels der Landesregierung
14.06.2021: Umsetzung des Psychotherapeutengesetzes in Baden-Württemberg
27.05.2021: Energetische Optimierungspotenziale an den öffentlichen Hochschulen des Landes
14.05.2021: Entwicklung der Studienanfängerzahlen im Sommersemester 2021