
Die Covid-19-Pandemie rückte den Bevölkerungsschutz stärker in den Fokus. Es gilt, die Rettungsdienste, Feuerwehren und den Katastrophenschutz weiter zu verbessern und zu fördern. Viele Aufgaben werden dabei von Ehrenamtlichen wahrgenommen und daher muss das Ehrenamt als wichtige Säule des bürgerschaftlichen Engagements weiter gestärkt werden. Der Rettungsdienst braucht Anpassungen, sei es auf dem Land durch die Verkürzung und Einhaltung der Hilfsfristen oder in der Luft durch den Ausbau der Luftrettungsstandorte. Bei den Feuerwehren muss die technische Ausstattung, sowie die Aus- und Fortbildung, dringend verbessert werden. Dafür muss das Land die entsprechenden Zuwendungen anpassen. Und eine bessere Abstimmung von Landes- und Bundesbehörden kann als eine Lehre aus der Pandemie nicht ernsthaft bestritten werden.
Dafür setzen wir uns ein:
- Ausbau der Kompetenzen des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst über eine bloße Beratungsfunktion hinaus
- Es darf sich nicht wiederholen, dass durch personelle Engpässe wie in der Vergangenheit teilweise ganze Schichten ausfallen.
- Die Ausstattung mit Rettungswagen muss dringend erhöht werden, damit Baden-Württemberg zumindest das Niveau vergleichbarer Flächenländer erreicht.
- Verstärkte Kooperation mit zusätzlichen Leistungsträgern gemäß § 2 Abs. 2 S. 2 RDG.
- Das Ehrenamt bei Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdiensten weiter stärken, z.B. durch die gezielte Unterstützung der Nachwuchsgewinnung, durch neue Anreizsysteme für eine bessere Alterssicherung und durch verlässliche Investitionen in moderne Technik.
- Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe soll eine Zentralstellenfunktion übernehmen
Im Fokus
Blog ~Mittendrin~
Initiativen
03-08-2023 Einsatzmittel und Förderprogramme bei der Wasserrettung
05-07-2023 Feuerwehraus- und -fortbildung
26-06-2023 Ersthelferwesen in Baden-Württemberg
12-06-2023 Telemedizin im Rettungswesen
05-06-2023 Resilienz der Bevölkerungsschutzorganisationen bei Blackouts
19-04-2023 Ausschreibung der Luftrettungsstandorte in Baden-Württemberg
11-04-2023 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungswesen – Fokus Schweiz
05-12-2022 Das bodengebundene Rettungswesen
16-09-2022 Blackoutgefahr in Baden-Württemberg
24-08-2022 Einsatz von Löschflugzeugen zur Bekämpfung von Waldbränden
13-05-2022 Tierrettungsdienst in Baden-Württemberg
25-02-2022 Landesseitige Unterstützung für Bevölkerungswarnsysteme
25-01-2022 Hilfsangebote für Rettungskräfte bei besonderer psychischer Belastung
17-11-2021 Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung und Auswirkungen auf Blaulicht-Fahrzeuge
01-10-2021 Einsatz von Satellitenkommunikation bei BOS
27-08-2021 Geplante Verkürzung der Hilfsfristen im Rettungsdienst
04.08.2021: Die Vernetzung von Integrierten Leitstellen untereinander
07.07.2021: Notrufe bei Unwettern und ähnlichen Naturereignissen
01.07.2021: Ausstattung und Schulung der Feuerwehren im Land für Unfälle und Brände mit E-Fahrzeugen
Positionspapiere
Pressemitteilungen zum Thema
-
28.11.2023 - Posted in:Enquete Krisenfeste Gesellschaft
Weinmann: Krisenvorsorge muss zur Daueraufgabe werden
-
07.11.2023 - Posted in:Rettungswesen
Weinmann: Verwaltungsgerichtshof ordnet ein Ende von Strobls Untätigkeit an